Stapeln, Ein- und Auslagern
Richtiges Auslagern: Fahren Sie an den Stapel langsam heran und stellen den Hubmast senkrecht. Heben Sie das Lastaufnahmemittel in die richtige Höhe und fahren langsam unter die Last. Unterfahren Sie die Last vollständig, achten aber auf dahinter stehende Lasten. Heben Sie die Last frei und Fahren aus dem Stapel. Vergessen Sie nicht den Blick nach hinten vor dem Rückwärtsfahren. Wenn die Last frei und weit genug vom Stapel entfernt ist senken Sie diese bis kurz vor den Boden ab. Neigen Sie den Baum voll zurück. Blicken Sie zum weiteren zurückfahren wieder nach hinten.
Richtiges Einlagern: Fahren sie mit der abgesenkten und nach hinten geneigten Last langsam an den Stapel. Stellen Sie den Hubmast senkrecht und heben die Last bis auf Stapelhöhe. Fahren Sie Langsam in den Stapel und achten auf dahinter stehende Lasten. Senken Sie das Lastaufnahmemittel soweit, dass die Last sicher steht, das Lastaufnahmemittel aber nicht auf dem Stapel aufliegt. Blicken Sie zurück und fahren aus dem Stapel. Wenn das Lastaufnahmemittel frei ist senken Sie es bis kurz über den Boden und neigen den Baum voll zurück. Fahren Sie weg vom Stapel und schauen dabei immer in Fahrtrichtung.
Stapeln sie nur sichere Lasten. Defekte Lasten dürfen nur auf Erdgleiche abgestellt werden. Schiefe und unsichere Stapel müssen abgebaut werden. Achten Sie immer auf die Tragfähigkeit der Stapelfläche.
Lastaufnahme
Lasten werden mittig und nah am Hubmast aufgenommen.
Durch die mittige Aufnahme bleibt der Gesamtschwerpunkt des Gabelstaplers auf der Längsseite mittig im Standsicherheitsdreieck. Somit ist der Gabelstapler standsicherer. Durch das Aufnehmen der Last, so nah wie möglich am Hubgerüst, wird der Lastarm klein gehalten. Die Kraft der Last ist dann kleiner als bei einem größeren Lastarm.
Sollte eine Last nicht mittig aufgenommen werden können, achten Sie auf die veränderte Tragfähigkeit.
Auch die Lastaufnahme erfolgt vom bestimmungsgemäßen Bedienplatz. Also nicht neben dem Gabelstapler stehen und die Hydraulik bedienen.
Tragfähigkeit
Gabelstapler können abhängig von ihrem Eigengewicht und ihrer Bauart unterschiedlich viel heben. Bei Gabelstaplern mit Hubgerüst vor der Vorderachse, also Gegengewichtgabelstaplern spielt das Hebelgesetz die Hauptrolle. Stellt man sich den Stapler als eine Waage oder Wippe vor, kann man das Verhältnis von Last, Lastarm und Höhe erkennen. Die Vorderachse ist der Drehpunkt. Der Gabelstapler stellt den einen Lastarm dar und das Lastaufnahmemittel samt Last den anderen Lastarm. Bringt nun der Lastarm vor der Vorderachse mehr Kraft auf, als der Lastarm auf der Staplerseite, kippt der Gabelstapler nach vorn um. Die Kraft des Lastarmes wird umso größer, je größer die Last, der Abstand des Lastschwerpunktes von der Vorderachse und die Höhe der Last.
Um als Fahrer die Tragfähigkeit bei verschiedenen Kräftewirkungen der Last einschätzen zu können, haben Gegengewichtgabelstapler ein Tragkraft-Diagramm. Auf dem Tragkraftdiagramm sind die verschieden Faktoren des Hebelgesetzes berücksichtigt.
Aus Platzgründen sind auf den Diagrammen leider nur einige Werte eingetragen.
Überlasten Sie niemals Ihren Gabelstapler.
Die Tragfähigkeit wird auch von der Art der Last und der Lastaufnahme Beeinflusst. Bei außermittig aufgenommenen Lasten, oder Lasten ohne festen Schwerpunkt (Flüssigkeiten) wird die maximale Last verringert. Bei hängenden Lasten dürfen Sie nur 70% der Tragfähigkeit annehmen.
Beachten Sie auch, dass viele Anbaugeräte vor der Vorderachse (also auf der Lastseite) sind, und somit die Tragfähigkeit verringern.
Tägliche Einsatzprüfung
Flurförderzeuge werden mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen geprüft. Die Mängel (falls vorhanden) werden von ihm im Prüfbuch dokumentiert. Eine Plakette am Stapler zeigt, dass die Prüfung durchgeführt und das Prüfbuch aktualisiert wurde.
Diese Sachkundigenprüfung reicht jedoch zur Wahrung der Betriebssicherheit nicht aus. Es ist erforderlich, dass der Fahrer vor Schichtbeginn seinen Gabelstapler kontrolliert. Diese tägliche Einsatzprüfung geht schnell und bringt Sicherheit. Die Prüfung erfolgt nach den 4x4 Merkregeln für die tägliche Einsatzprüfung. Festgestellte Mängel sind sofort dem Vorgesetzten zu melden. Dieser wird den weiteren Ablauf festlegen. Lehnen Sie das Bedienen eines nicht sicheren Staplers ab.
Persönliche Schutzausrüstung
Je nach Art der Arbeit kann es erforderlich sein, bestimmte Schutzausrüstung zu tragen. Die persönliche Schutzausrüstung wird vom Arbeitgeber gestellt und ist vom Arbeitnehmer zu tragen.
Der Gabelstaplerfahrer trägt Sicherheitsschuhe mit Zehenschutz. Ein Schutzhelm sollte auch zur Ausrüstung gehören.
Außerdem können wetterfeste Kleidung, Schutzhandschuhe, Gehörschutz, Warnweste usw. erforderlich seien.
Nicht zur Schutzausrüstung gehören MP3-Player ..., Schmuck, kurze Hosen, ...
Achten Sie auf Ihre Gesundheit, tragen Sie Schutzausrüstung.